Schulpate
Henryk Sławik wurde 1894 in Szeroka (heute Teil von Jastrzębie-Zdrój) geboren. Der aus einer sehr armen Familie stammende Autodidakt war Chefredakteur der „Gazeta Robotnicza“, der Zeitschrift des schlesischen Zweigs der Polnischen Sozialistischen Partei. Er leitete das Syndikat der polnischen Journalisten in Schlesien und Zagłębie Dąbrowskie. Er war auch Stadtrat in Kattowitz. Er kämpfte in den schlesischen Aufständen, organisierte Arbeiteruniversitäten und Sportvereine und leitete den Kultur- und Bildungsverein der Arbeiterjugend „Siła“.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er in Ungarn zum Flüchtling (als Teilnehmer an den schlesischen Aufständen und Aktivist für das Plebiszit stand er auf deutschen Verhaftungslisten). Eine Begegnung in einem der Lager in der Nähe von Miskolc mit József Antall senior, den die Regierung des Königreichs Ungarn zum Bevollmächtigten für die Betreuung von Kriegsflüchtlingen ernannt hatte, veranlasste ihn, an der Donau zu bleiben. Er wurde ein enger Mitarbeiter dieses charismatischen Ungarn, den unsere Landsleute den Vater der Polen nannten. Mit seiner Hilfe organisierte er bereits zur Jahreswende 1939-1940 als Leiter des Polnischen Bürgerkomitees die Aufenthaltsbedingungen für Zehntausende von Polen in Ungarn (Unterkunft, Arbeit, Schulen für Kinder und Jugendliche, Erwachsenenbildung, medizinische Versorgung, kulturelle Aktivitäten, religiöses Leben).
Er hat sich im Gedächtnis der Menschen als derjenige besonders eingeprägt, der in Zusammenarbeit mit polnischen und ungarischen Priestern Juden gerettet hat. Sławiks Büro stellte für Juden aus Polen neue Dokumente mit neuen, polnisch klingenden Namen aus. In Vác an der Donau gründeten sie das Waisenhaus für Kinder polnischer Offiziere, das in Wirklichkeit ein Heim für fast hundert jüdische Waisenkinder war. Bis zum Frühjahr 1943 waren etwa 5.000 jüdische Flüchtlinge, hauptsächlich aus Südpolen, in Ungarn angekommen. Die Waisenkinder bekamen neue Papiere, lernten, sich mit dem Kreuzzeichen zu verabschieden, lernten einfache Gebete auf Polnisch und wurden sonntags paarweise auf kreisförmigen Straßen zur Messe in einer katholischen Kirche geführt, damit die Einwohner sehen konnten, wo diese Kinder beteten.
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Ungarn im März 1944. Slawik wurde verhaftet. Er wurde geschlagen, mit Wasser übergossen und gefoltert, um ihn zu einer belastenden Aussage gegen Antall zu zwingen: Antall habe ihm geholfen, den Schmuggel von etwa 50.000 polnischen Soldaten nach Frankreich und in den Nahen Osten zu organisieren, und zusammen mit Antall hätten sie Juden aus Polen gerettet. Er leugnete all dies und nahm diese „Fehler“ auf sich, mit denen er seinen ungarischen Freund rettete. Als die beiden später aus dem Gestapo-Hauptquartier ins Gefängnis gebracht wurden, nutzte Antall die Unaufmerksamkeit der Wachen und reichte dem kaum noch lebenden Slawik die Hand mit den Worten: „Freund, ich danke dir, du hast mir das Leben gerettet“, antwortete dieser: „So zahlt Polen …“.
Henryk Sławik wurde am 23. August 1944 um 16.00 Uhr in Mauthausen gehängt (Quelle: K. Łubczyk, G. Łubczyk „Erinnerung II. Polnische Flüchtlinge in Ungarn 1939-1946″). Für die Rettung von Juden unter Einsatz seines eigenen Lebens wurde Sławik 1990 vom israelischen Institut Yad Vashem posthum der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen. Nach verschiedenen Schätzungen wurden dank Slawik und seinen Mitarbeitern fünftausend polnischen Juden, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Ungarn aufhielten, lebensrettende Dokumente ausgestellt. Im Jahr 2004 verlieh Präsident Aleksander Kwasniewski dem Helden das Kommandeurskreuz mit Stern des Ordens der Wiedergeburt Polens.
Am 25. Februar 2010 wurde Henryk Sławik posthum vom verstorbenen Präsidenten der Republik Polen Lech Kaczyński mit dem Orden des Weißen Adlers ausgezeichnet.
Sein Wirken für Schlesien und Polen wurde damit erneut mit höchstem Respekt und Anerkennung gewürdigt. In einer Entschließung der schlesischen Regionalversammlung vom 18. November 2013 wurde das Jahr 2014 zum Jahr des Henryk Slawik erklärt.
Am 29. September 2004 war die Mittelschule Nr. 3 in Jastrzębie-Zdrój die erste Schule in Polen, die den Namen von Henryk Sławik erhielt. Unsere Schule, die dritte im Land (nach dem Gimnazjum Nr. 19 in Katowice), erhielt am 15. Oktober 2012 den Namen Henryk Sławik. Der Direktor der befreundeten Bildungseinrichtungen, Grzegorz Łubczyk, ehemaliger polnischer Botschafter in Ungarn und Autor zahlreicher Bücher und Publikationen, die Henryk Sławik populär machen, erinnerte die Zuhörer an die Biografie des neuen Namensgebers von „Budowlanka“
Während der Zeremonie erhielt der Schulkomplex ein neues Banner, das vom Elternrat finanziert wurde und zum einen auf das nationale Wappen und zum anderen auf den außergewöhnlichen Schirmherrn verweist. Außerdem wurde eine Gedenktafel zum Andenken an Henryk Sławik eingeweiht, die die Aula der Schule schmückt. Sie wird die Schüler der ZSB täglich an den schlesischen Helden und die Werte, die ihn im Leben geleitet haben, erinnern.